02.11.2020

Nachhaltigkeit – DGNB Rückbauzertifikat

 

Auf dem ehemaligen RWE-Areal in der Essener Innenstadt schaffen wir Platz für ein modernes Büroquartier. Dafür müssen zunächst die dortigen Bestandsgebäude zurück gebaut werden. Mit Blick auf unsere gesellschaftliche Verantwortung haben wir uns dazu entschieden, den Rückbauprozess von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifizieren zu lassen.

Dieses neu entwickelte DGNB Zertifikat widmet sich dem Rückbau von Gebäuden und zielt inhaltlich darauf ab, Rohstoffe im Kreislauf zu führen, Recycling zu unterstützen und die zu entsorgenden Massen zu reduzieren. Ein nachhaltiger Rückbau stellt dabei nicht nur die Transparenz über Materialströme und Ressourcenwerte dar, sondern zielt gleichzeitig auch auf die Identifizierung von Gefahrstoffen und den Umgang damit ab. Zudem wird ein Augenmerk auf die Verwertungs- und Entsorgungswege gelegt. Die angefallenen Materialströme werden akribisch getrennt und dokumentiert. So werden darüber hinaus auch die Transportentfernungen reduziert. Die aufbereiteten Materialien werden letztendlich als wiederverwendbare Ressourcen eingesetzt und auch wiederverwendbare Möbel (wie z.B. die Großküche) sind für eine Drittverwendung vorgesehen.

Das Thema Nachhaltigkeit ist ein Fester Bestandteil der Unternehmensausrichtung von KÖLBL KRUSE. Als langjähriges Mitglied der DGNB lässt der Projektentwickler bereits seit 2009 nahezu alle seiner Immobilienprojekte zertifizieren. 2016 entwickelte das Unternehmen mit dem Neubau des Unternehmenssitzes der RAG-Stiftung und RAG auf dem UNESCO Welterbe Zollverein den deutschlandweit ersten Büroneubau mit umfangreichen cradle-to-cradle Maßnahmen. Das bedeutet, dass die für das Gebäude verwendeten Materialien und Bauteile neben gesundheitlichen und ökologischen Aspekten vor allem auch nach ihrer Wiederverwertbarkeit ausgewählt wurden, sodass das Gebäude nach seiner Lebensdauer seine Rohstoff-Qualitäten bewahrt und als Ressourcendepot dient.

100 % Ökostrom

Um die sogenannte “graue Energie” – also die benötigte Energie für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines Produkts – in diesem Zusammenhang noch weiter zu reduzieren, betreibt KÖLBL KRUSE die Baustelle mit 100 % Ökostrom. Dadurch verringern wir unsere CO2-Emissionen und leisten einen Beitrag zur dringend notwendigen Dekarbonisierung.

Innovativ-nachhaltig wirkende Werbetechnik

Das Riesenposter auf der Huyssenallee 20 besteht aus einem patentierten Gewebe aus Italien.
Dieses theBreath® genannte, neuartige System wandelt gesundheitsschädliche Stoffe im Umfeld des Standortes, die durch Verkehr, Industrie und Landwirtschaft vermehrt in die urbane Luft gelangen, zu einem großen Teil in unbelastete Atemluft um. Dieses innovative Cleanair4all®-System arbeitet mit einer schadstoffabsorbierenden Membran, welche aus 3 Schichten besteht, die synergetisch zusammenwirken. Die vordere Schicht wirkt keimtötend und fördert die Lufttranspiration. Die mittlere Schicht, eine Carbon-Schicht, absorbiert die verschmutzten Moleküle und schlechten Gerüche, schließt diese ein und bindet sie. Die hintere Schicht wirkt ebenfalls keimtötend. Die Huyssenallee 20 verzeichnet ein sehr hohes PKW- und Passantenaufkommen. Die insgesamt 120 Quadratmeter große Filtermembran neutralisiert in rund einem halben Jahr Schadstoffe von 8.700 Diesel- und 21.500 Benzinfahrzeugen. Die Membran wird zwischen der Rückseite des Riesenposters und der Rahmenkonstruktion montiert und wirkt für ca. 6 bis 8 Monate absorbierend, geruchsneutralisierend und keimtötend. Neben Stickoxiden absorbiert und neutralisiert die Membran auch Luftschadstoffe wie Benzol und Toluol. Der Prozess ist komplett passiv: Die natürliche Bewegung der Luft wird genutzt, ohne zusätzlichen Energiebedarf. Wenn die Membran gesättigt ist, wird diese ausgetauscht. Die thermische Verwertung wird durch ein renommiertes Fachunternehmen sichergestellt.

Städtebauliche Planung

Bereits 2016 hat KÖLBL KRUSE das Gesamtareal zwischen Kruppstraße, Huyssenallee und Baedekerstraße für eine Neubebauung erworben und eine städtebauliche und architektonische Planung unter Berücksichtigung städtebaulicher Vorgaben der Stadt Essen entwickelt. 2019 wurde dann im Rahmen eines B-Plan-Verfahrens neues Baurecht geschaffen: So wird nun im Zuge der dynamischen Umstrukturierungs- und Modernisierungsprozesse im Südviertel auch die Bausubstanz des innerstädtischen Büroviertels zukunftsfähig erneuert. Auf dem Areal sollen moderne Büroflächen entstehen, die auf dem Essener Büromarkt dringend benötigt werden. Mit dem Auszug von RWE im Sommer 2020 wurde die Voraussetzung geschaffen, mit der Neuplanung zu beginnen. Momentan treibt KÖLBL KRUSE die Entwicklung des Areals auf Basis des im Sommer 2017 entwickelten Entwurfs des Hamburger Architekturbüros BAID mit voller Kraft voran. Bereits jetzt gibt es eine starke Nachfrage seitens großer Mietinteressenten an diesem hochattraktiven innerstädtischen Grundstück.

Pressekontakt

Bea Steindor M.A.
KÖLBL KRUSE GmbH
Rüttenscheider Straße 62
45130 Essen
Telefon: (0201) 320 33-20
Mobil: (0177) 5 48 20 97
E-Mail: steindor@k-k-p.de
Website: www.koeblkruse.de

Kontakt

Kölbl Kruse

KÖLBL KRUSE steht seit über 20 Jahren für anspruchsvolle, stadtprägende Immobilien. Unser Ziel und unsere Motivation sind es bei jedem Projekt, Menschen und Ideen zusammenzubringen, um das ganz Besondere zu schaffen. So realisieren wir im engen Dialog mit unseren Auftraggebern Projektvisionen mit Verstand und Herzblut. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die hochwertige Beratungsdienstleistung für unsere Auftraggeber.

0201 - 320330
expand_less